Nehmen Sie die Stimmung in der Bevölkerung ebenfalls als angespannt war?
Was sagen Sie zu den Bestechungsvorwürfen?
Wieso wurde dem Familienprojekt „Seifenblase“ die Unterstützung der Stadt versagt?
Inwiefern passt dieser Beschluss zum Leitbild der SPD?
Im offenen Brief wird Ihnen Herzlosigkeit und soziale Kälte vorgeworfen: Was sagen Sie dazu?
Nach dem erfolgreichen Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur u.a. in Zeuthen hat das Unternehmen Open Infra GmbH nun auch Wildau erreicht und ist schon sehr aktiv. Einige Anwohner, insbesondere im Bereich der Waldsiedlung, haben dies schon bemerkt.
Mit Beschluss S 11/215/20 der Stadtverordnetenversammlung erfolgte die 6. Änderung der Hauptsatzung. Mit dieser Änderung wurde im § 3 u.a. die Bildung eines Familienbeirates aufgenommen.
Die Stadt Wildau verkauft im Bieterverfahren das Grundstück Pirschgang 32. Nähere Informationen zum Grundstück und zum Verfahren finden Sie
hier: Objektbeschreibung Pirschgang 32.pdf
Uns erreichen derzeit zahlreiche Beschwerden über teils ungebührliches Auftreten bei der Vorvermarktung von Glasfaseranschlüssen durch die Firma openinfra GmbH, weshalb wir an dieser Stelle klarstellen: Dieses Unternehmen arbeitet nicht im Auftrag der Stadt Wildau. Die entsprechenden Beschwerden werden unsererseits an die Geschäftsführung weitergeleitet.
auf der Grundlage der neuen aktuellen Eindämmungsverordnung (gültig vom 15.02.21 bis 7.03.2021) beginnt in Brandenburg ab dem 22.02.2021 an den Grundschulen der Wechselunterricht.
mit der neuen Eindämmungsverordnung, die für die Kitas und Schulen ab dem 15.02.2021 gilt, wurde die Liste der kritischen Infrastrukturbereiche unter § 18 Absatz 5 Satz 2 Nr. 8 der Eindämmungsverordnung um die Leistungsverwaltung der Träger der Leistungen nach dem SGB V- Gesetzliche Krankenversicherung ergänzt.
Er war nicht mehr so richtig schön anzusehen und wenig attraktiv für unsere Jüngsten. Der sehr zentral gelegene Spielplatz sollte bunter und fröhlicher werden.
Pressemitteilung Stadt fördert auch weiterhin ehrenamtliches Engagement der Wildauer Bürgerinnen und Bürger
Zum Projekt Seifenblase
Das Projekt Seifenblase erhält vom Trägerverein KJV Zuwendungen für die Finanzierung der Räume, des Personals (Ehrenamtskoordinatorin) und der Sachmittel für seine ehrenamtlichen Angebote.
aufgrund von Nachfragen folgende weitere Klarstellungen:
1. Haben Ihre Kinder keinen Anspruch auf Notbetreuung müssen Sie keine verbindliche Erklärung abgeben.
Sollte im Monat Februar durch die neu zu erwartende Eindämmungsverordnung die Präsenzpflicht in der Grundschule ermöglicht und Wechselunterricht an der Grundschule durchgeführt werden, kann ihr Kind an den Tagen, an denen es Unterricht hat, regulär entsprechend der vereinbarten Betreuungsstunden den Hort besuchen.
die verbindliche Erklärung Ihrerseits ist durch uns als Träger zwingend einzufordern, da wir nur auf dieser Grundlage einen Anspruch auf die Erstattung von Pauschalen nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Ausgleich von entgangenen Elternbeiträgen in der Kindertagesbetreuung gegenüber dem Land Brandenburg haben und auch nur auf dieser Grundlage den Erlass oder die Minderung des Beitrages berücksichtigen können.
das Land Brandenburg hat am 28.01.2021 die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Ausgleich von entgangenen Elternbeiträgen in der Kindertagesbetreuung rückwirkend zum 1.01.2021 in Kraft gesetzt.
leider hat das Gesundheitsamt des Landkreises Dahme-Spreewald ab dem 28.01.2021 die Gruppen 3, 5, 10 und 11 der Kita am Markt für 14 Tage unter Quarantäne gestellt.
das Land Brandenburg arbeitet aktuell an einer Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Ausgleich von entgangenen Elternbeiträgen in der Kindertagesbetreuung, die kurzfristig rückwirkend ab Januar 2021 in Kraft treten soll.
Liebe Eltern,
auch im Landkreis Dahme-Spreewald steigen die Inzidenzwerte täglich weiter an. (Stand heute: 227,76) Der Landrat steht vor weitergehenden Entscheidungen, die dann durch eine Allgemeinverfügung bekannt gemacht werden.
Unsere Bürgermeisterin Fr. Homuth wurde heute über den Landkreis davon in Kenntnis gesetzt, dass es noch vor Weihnachten aufgrund der dramatischen Lage im Landkreis zu Einschränkungen im Kita- und Hortbetrieb kommen kann. D.h., es ist damit zu rechnen, dass Anfang nächster Woche die Kitas geschlossen werden und nur noch eine Notbetreuung angeboten werden darf.
Der genaue Zeitpunkt für diese Maßnahme ist uns nicht bekannt.
Wir wissen, dass die im Moment nicht abschließend geklärte Betreuungssituation für Ihre Kinder, für Sie schwer nachvollziehbar und unbefriedigend ist. Leider sind wir als kommunale Verwaltung auf die uns zur Verfügung gestellten Informationen und Dokumente angewiesen.
Wir haben uns dennoch dazu entschieden, Ihnen bereits heute das hier eingefügte, von uns erarbeitete, Antragsformular für die Beantragung einer Notbetreuung zur Verfügung zu stellen.
(Antragsformular Stadt Wildau 18_12_2020.docx)
Weder die Inhalte, noch das Antragsformular sind mit dem Landkreis abgestimmte Dokumente. Hier können sich ggf. noch Änderungen in der folgenden Woche ergeben. Bitte lesen Sie die Anträge gründlich. Grundvoraussetzung für eine Notbetreuung ist, dass beide Personensorgeberechtigten in einem der genannten kritischen Infrastrukturbereiche arbeiten müssen.
Davon abweichend, wird voraussichtlich die Notbetreuung auch möglich sein, wenn zumindest ein Personensorgeberechtigter im stationären und ambulanten medizinischen oder pflegerischen Bereich tätig ist.
Bitte füllen Sie die Anträge aus, unterschreiben diese und lassen Sie sich von den Arbeitgebern (von beiden Personensorgeberechtigten) den Antrag bestätigen bzw. reichen Sie eine gesonderte Bestätigung von den Arbeitgebern mit dem Antragsformular ein.
Bitte schicken Sie die Anträge möglichst per Mail unter folgender Adresse: [E-Mail anzeigen]. Über weitere Entwicklungen und Änderungen halten wir Sie auf dem Laufenden.
Gleich vorneweg – ab 18. Dezember wird die Richard-Sorge-Straße (Teil der Landesstraße L401 im Stadtgebiet) wieder freigegeben und voll befahrbar sein. Daher sind wir überzeugt, dass der Verkehr im Stadtgebiet von Wildau so schnell nicht zusammenbrechen wird!
Um die Nutzung des Fahrrades im Alltags- und Freizeitverkehr zu erhöhen sowie sicherer zu machen und um den Radverkehr in der Stadt Wildau systematisch und nachhaltig zu fördern, hat die Stadtverordnetenversammlung in ihrer Sitzung am 29.09.2020 die Gründung einer Arbeitsgruppe Radverkehr beschlossen.
4-mal jährlich soll die AG mit Verwaltungsmitarbeitern, Vertretern der Kommunalpolitik, dem Straßenverkehrsamt des Landkreises Dahme-Spreewald, dem ADFC, der TH sowie radbegeisterten Bürgern zusammenkommen.
Jetzt suchen wir noch Sie!
Sie fahren gerne Rad, haben Ideen und das Interesse, sich aktiv in den fachlichen und operativen Austausch konkreter Radverkehrsplanungen sowie für die Verbesserung der Attraktivität Wildaus für Radfahrer einzubringen? Prima!
Dann melden Sie sich einfach bei uns! Für Auskünfte steht Ihnen Frau Jordan unter Telefon 03375/ 5054-52 und per E-Mail unter [E-Mail anzeigen] zur Verfügung.
Aufhebung des Beschlusses S 02/54/19 der Stadtverordnetenversammlung Wildau vom 01.10.2019 zur ordnungsbehördlichen Verordnung der Stadt Wildau über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus Anlass besonderer Ereignisse an Sonntagen im Jahre 2020
Die Telekom Deutschland GmbH bietet den Unternehmen in diesen Gewerbegebieten die Möglichkeit, sich kostenlos an das Gigabit-Hochgeschwindigkeitsnetz der Telekom anschließen zu lassen. Voraussetzung ist allerdings, dass sich von den dort ansässigen Unternehmen 30 % bis zum 31.01.2021 für einen Glasfaseranschluss entscheiden, erst dann werden die Gewerbegebiete ausgebaut. Für die Firmen soll der Einbau des Gigabit-Anschlusses dann ohne zusätzliche Kosten sein.
Die Telekom würde dann über 2.700 Meter Glasfaser verlegen und die Unternehmensstandorte direkt an das Glasfaser-Netz anbinden.
Nachdem in der Straße des Friedens 12 bis 13 die Arbeiten der Stadt Wildau am Regenwasserkanal abgeschlossen sind, erfolgt ab dem 16.November 2020 der Baubeginn am Schmutzwasserkanal im Bereich der Hausnummern 13a bis 13i durch den MAWV.
unsere oberste Priorität ist es, den Betrieb unserer Kitas aufrecht zu erhalten.
Dennoch müssen wir aufgrund der derzeit aktuellen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg vom 30.10.2020, der damit verbundenen strengen Einhaltung und Umsetzung der Hygienepläne zum Schutz Ihrer Kinder und unserer Beschäftigten vor einer möglichen Infektion mit dem Corona- Virus und der durch Krankheit angespannten Personalsituation, als eine organisatorische Maßnahme, die Verkürzung der Öffnungszeiten in unseren Kindertagesstätten festlegen:
Ab Montag, dem 09.11.2020 sind unsere drei Kitas und der Hort bis auf Widerruf von 7.00 – 17.00 Uhr geöffnet.
leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Kita Zwergenland ab morgen, dem 04.11.2020, nur für die Gruppen in den beiden Althäusern wieder für alle Kinder öffnen kann.
Da die Betreuung im Bungalow nicht für alle Kinder abgesichert werden kann, wird dort mit einer Notbetreuung für die Kinder begonnen, deren Eltern in systemrelevanten Berufen tätig sind.
Alle Eltern der Kinder im Bungalow werden bereits durch die Mitarbeiterinnen der Kitaverwaltung informiert.
Die Informationsveranstaltungen „Zum Übergang von der KITA in die Schule“, die für den 11.11. und 12.11.2020 in der Grundschule Wildau geplant waren, fallen ersatzlos aus.
Alle Informationen werden schriftlich über die KITA oder den Postweg zugesandt.
seit Dienstag, dem 27.10.2020, hat der Inzidenzwert des Landkreises die 50 weit überschritten, mit dem heutigen Tag liegt er bei 61,5. Der Landkreis hat daher eine neue Allgemeinverfügung erlassen, um eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Parallel dazu hat die Bundesregierung verfügt, dass wir alle ab dem 02.11.2020 unser gesellschaftliches Leben wieder verstärkt einschränken müssen. Das hat auch für Wildau Konsequenzen. So darf wieder kein Freizeitsport stattfinden, das Wildorado wird geschlossen, alle Restaurants, Bars, das Kino, Kosmetikstudios müssen ebenfalls geschlossen werden.
Das ist vor allem für die Gewerbetreibenden, aber auch für die Stadt, als Gesellschafterin des Wildorados, ein weiterer, harter Schritt und bringt einige unter uns an ihre berufliche Existenz.
Ich kann und möchte Sie alle bitten und auffordern, sich an die Vorgaben des Landkreises zu halten.
Tragen Sie zu Ihrem eigenen Schutz und dem Ihrer Mitmenschen einen Mund-Nasen-Schutz, halten Sie Abstand und verzichten Sie auf größere private Feiern!
In der Wildauer Kita „Zwergenland“ wurden bisher ein Kind und 14 Erzieherinnen aus verschiedenem Bereichen positiv auf das Corona-Virus getestet und häuslich abgesondert. Das Gesundheitsamt hat am heutigen Montag in Rücksprache mit der Stadtverwaltung entschieden, die Einrichtung aus Infektionsschutzgründen weiterhin bis zum 3. November geschlossen zu halten.
In der Wildauer Kita „Wirbelwind“ sind nach der bestätigten Infektion von zwei Beschäftigten 23 Kinder vorsorglich in Quarantäne geschickt worden. Die Einrichtung kann mit den nicht betroffenen Bereichen partiell geöffnet bleiben.
Als zuständige Behörde nach dem Infektionsschutzgesetz hat das Gesundheitsamt des Landkreises Dahme-Spreewald nunmehr auch schriftlich die Schließung der Kita „Zwergenland“ bis einschließlich 03.11.2020 angeordnet.
das Gesundheitsamt hat uns telefonisch informiert, dass die Kita Zwergenland voraussichtlich bis zum 04.11.2020 geschlossen bleibt.
Wir möchten uns bei allen Eltern bedanken, die gestern das Angebot der Testung von Ihren Kindern in Anspruch genommen haben. Nach Rückmeldung des Gesundheitsamtes wurde eine Vielzahl von Kindern getestet. Die Testergebnisse sollen dem Gesundheitsamt am Montag, dem 26.10.2020 vorliegen. Gegebenenfalls notwendige Quarantänemaßnahmen aufgrund der Testergebnisse für Ihre Kinder werden vom Gesundheitsamt angeordnet. Sie werden direkt von den dortigen Mitarbeitern informiert.
Für Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Kitaverwaltung zur Verfügung:
Fr. Hein 03375/5054-40 und Fr. Lüth 03375/5054-57
Wir werden Sie über die weiteren Schritte informieren. Bitte verfolgen Sie auch die Veröffentlichungen auf unserer Homepage.
aufgrund von Hinweisen des Gesundheitsamtes möchten wir Sie dringend bitten, auch wenn Sie noch kein Ergebnis vom Gesundheitsamt für die Testung Ihres Kindes haben, Ihre sozialen Kontakte auf das notwendigste Maß zu reduzieren. Besuchen Sie insbesondere keine Personen aus anderen Haushalten bzw. treffen Sie sich nicht mit solchen Personen. In der Kita Zwergenland sind einige Erzieherinnen positiv getestet worden und die Verbreitung des Virus lässt sich z.Z. noch nicht auf bestimmte Betreuungsgruppen eingrenzen. Ggf. notwendige Quarantänemaßnahmen aufgrund der Testergebnisse für Ihre Kinder werden vom Gesundheitsamt angeordnet. Sie werden direkt von den dortigen Mitarbeitern informiert.
Bitte helfen Sie alle mit, die weitere Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und Infektionsketten zu unterbrechen.
In der Stadt Wildau ist am 07.03.2021 beabsichtigt, aus Anlass der traditionellen Hochzeitsmesse die Verkaufsstellen an einem Sonntag zu öffnen. Dieser Sonntag und die Öffnungszeiten werden mittels ordnungsbehördlicher Verordnung durch die örtliche Ordnungsbehörde festgesetzt....
leider müssen wir auch Ihnen mitteilen, dass zwei Erzieherinnen aus der Kita Wirbelwind positiv auf den Corona-Virus getestet wurden. Beide Erzieherinnen waren in den letzten Tagen nicht in der Einrichtung. Es gibt noch keine Anweisungen durch das Gesundheitsamt des Landkreises Dahme-Spreewald, so dass hier noch kein dringender Handlungsbedarf besteht, Teilbereiche oder die ganze Kita zu schließen.
Die Kita Wirbelwind bleibt daher nach jetzigem Stand geöffnet.
Wir werden Sie weiter informieren. Bitte verfolgen Sie auch die Veröffentlichungen auf unserer Homepage.
auch heute wieder sind wir von Corona-Erkrankungen weiterer Beschäftigter in der Kita Zwergenland informiert worden. Bisher wurde ein Kind Corona positiv getestet.
Die Kita Zwergenland bleibt nach jetzigem Stand bis einschließlich Montag, dem 26.10.2020 geschlossen.
Für Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Kitaverwaltung zur Verfügung:
Fr. Hein 03375/5054-40 und Fr. Lüth 03375/5054-57
Wir werden Sie über die weiteren Schritte informieren. Bitte verfolgen Sie auch die Veröffentlichungen auf unserer Homepage.
Lang ist’s her - zuletzt hatten wir im Frühjahr 2019 über das Geschehen im Kurpark berichtet! Nun ist es Zeit, wieder etwas hören zu lassen, denn in Kürze gehen dort wieder Pflegearbeiten am Baumbestand los! Das dient sowohl den vorhandenen Bäumen aber auch insbesondere der vorsorglichen Gefahrenabwehr.
Die bisherigen Arbeiten wurden von der Forstbehörde ausdrücklich positiv und erfolgreich eingeschätzt und gelobt. Trotzdem haben die letzten trockenen, heißen Sommer leider auch im Kurpark ihre Spuren hinterlassen. Die Folgen davon bekommen wir nun so richtig zu spüren, auch wenn dieses Jahr nicht ganz so heiß und trocken verlaufen ist. Es reichte für viele Bäume nicht zur Erholung, so dass sie nun durch Krankheit geschwächt oder sogar abgängig sind. ...
Liebe Wildauer Baumfreunde und –Freundinnen –
endlich Platz zum Bäumepflanzen?!
Bäume bereichern die Stadt in vielerlei Hinsicht: sie verschönern die Umwelt, spenden Schatten und helfen, das Kleinklima zu verbessern. Auch deshalb hat sich Wildau eine Baumschutz-satzung gegeben. Sie verlangt z.B., dass für Baumfällungen eine Genehmigung beantragt und dann Ersatz gepflanzt werden muss. Auch kann durch Bäume Ausgleich geschaffen werden, wenn Flächen versiegelt werden.
Oft ist es schwierig, den geforderten Ersatz auf dem eigenen Grundstück unterzubringen.
aufgrund weiterer Corona-Erkrankungen unserer Beschäftigten in der Kita Zwergenland, bietet das Gesundheitsamt an, dass alle Kinder der Kita Zwergenland, die noch nicht getestet wurden, am Donnerstag, 22.10.2020 von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Gesundheitszentrum in Königs Wusterhausen, Schulweg 1b, kostenlos getestet werden können. Um lange Warteschlangen und die weitere Verbreitung des Virus zu vermeiden, halten Sie bitte folgende Reihenfolge ein:
1. 9 Uhr Gruppe Mooswichtel
2. 10.00 Uhr Gruppe Baumgeister
3. 11.00 Uhr Gruppe Kobolde 3 und 4
4. 11.30 Uhr Gruppe Kräuterlinge
5. 12.00 Uhr Wasserwichtel
6. 12.30 Uhr Waldwichtel 1
7. 13.00 Uhr Waldwichtel 2
Nach der Testung erhalten Sie alle weiteren Informationen direkt vom Gesundheitsamt. (Wie lange Sie mit den Kindern zuhause bleiben müssen, etc.) Wann wir die Kita Zwergenland wieder vollständig öffnen können, ist derzeit noch nicht absehbar. Bitte richten Sie sich darauf ein, dass wir auch in der kommenden Woche eventuell keine Öffnung realisieren können, da wir immer noch nicht wissen, wie viele Mitarbeiterinnen überhaupt noch für eine Betreuung zur Verfügung stehen. Wir werden Sie über unsere weiteren Schritte informieren.
Sehr geehrte Eltern der Kita Zwergenland,
aufgrund weiterer Corona-Erkrankungen unserer Beschäftigen in der Kita Zwergenland, sehen wir uns vorsorglich leider gezwungen, die Einrichtung ab Mittwoch, 21.10.2020 bis einschließlich Freitag, 23.10.2020 zu schließen. Zum Schutz der Kinder, der Elterun und Beschäftigen haben wir alle notwendigen Schritte in die Wege geleitet und hoffen, dass wir die Einrichtung ab Montag, 26.10.2020 zumindest für einen Notbetrieb wieder öffnen können. Wir werden Sie über die weiteren Schritte zeitnah informieren. Bitte haben Sie Verständnis und bleiben Sie gesund.
Morgen am 10.09.2020 ist bundesweiter Warntag. Um 11.00 Uhr findet eine Probewarnung statt, Entwarnung soll es um 11.20 Uhr geben. Weitere Informationen ...
Unter Bezugnahme auf die Berichterstattung der MAZ vom 22.08.2020 über Coronafälle beim Verein SG Phönix Wildau 95 e.V., teilt die Stadt Wildau mit, dass ...
Die Unterbrechung aufgrund der Einbindung einer neuen Trinkwasserleitung erfolgt am Donnerstag, den 13. August 2020 von 08:00 Uhr bis voraussichtlich 15:00 Uhr.
Die betreffenden Haushalte in der Straße Wildbahn (im beigefügten Netzplan farbig umrandet) werden heute per Postwurfsendung von uns informiert.
Wichtige Info: unser Gesundheitsminister Herr Spahn ordnet eine Testpflicht für Einreisende aus Risikogebieten an.
Mehr dazu finden Sie unter:https://de-de.facebook.com/Stadt.Wildau/
Im Vorfeld der Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg im Oktober 2020 stellt die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH bereits ab dem 9. August 2020 die Fahrpläne um und erweitert ihr Linienangebot. Novum im Landkreis wird die Nachtbuslinie N36: „Wir wollen vorab prüfen ob alles funktioniert und unsere Fahrgäste auf die neuen Gegebenheiten vorbereiten“, so RVS-Marketingleiter Lutz Strohschein.
Betreten und Nutzen des Waldes sind durch das Bundes- und Landeswaldgesetz geregelt. Die Gesetze gestatten grundsätzlich das Betreten des Waldes, aber auf eigene Gefahr.
In Wildau gibt es eine Reihe von Obstwiesen und auch einige einzeln stehende Obstbäume, die der Stadt Wildau gehören und die auch dieses Jahr zumindest teilweise wieder sehr reichlich tragen.
Die Liegenschaftsverwaltung der Stadt Wildau möchte die Anlieger der Straßen in denen eine Straßenreinigung im Auftrag der Stadt durchführt wird daran erinnern, dass keine Ablagerung ...
Aufgrund der Außerbetriebnahme der Trinkwasserleitung im Hirschsprung am 16.07.2020 kommt es neben den Straßen Hirschsprung und Wildbahn auch in folgende Straßen von 8 und 16 Uhr zu Versorgungsunterbrechungen:
• Dohlenstieg
• Falkenfang
• Hochsitz
• Pirschgang
Dank des engagierten Einsatzes und der sehr guten Zusammenarbeit konnte innerhalb eines Tages die Wiederaufnahme der Mittagsversorgung im Wildauer AWO Seniorentreff „Fichte 105“ organisiert werden.
Zur Stärkung der Beteiligung von jungen Menschen an der „Partnerschaft für Demokratie“ wird ein Jugendforum eingerichtet. Dafür können vorhandene Strukturen, wie z.B. Jugendparlamente, Jugendbeiräte und/oder Jugendringe genutzt bzw. konzeptionell weiterentwickelt werden. Das Jugendforum wird von Jugendlichen selbst organisiert und geleitet....
Ab 06.07.2020 werden die Erneuerungs- und Erhaltungsmaßnahmen an der A 10 im Bereich der AS Königs Wusterhausen und dem Schönefelder Kreuz fortgesetzt ...
Die Auswirkungen des Klimawandels gehen nicht spurlos an Brandenburgs Wäldern vorbei. Trockenheit, Waldbrände und Schadinsekten bereiten ihm zunehmend Stress. Der Forstminister Axel Vogel wendet sich in einem Brief an alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer....
Da diese Petition sowohl im Internet als auch mittels Unterschriftenlisten verbreitet wurde, veröffentlichen wir an dieser Stelle die Antwort darauf:
Sehr geehrte Frau Reckmann,
ich habe mich in Wildau zur Wahl als Bürgermeisterin gestellt, um meine Heimatstadt, in der ich seit meiner Geburt lebe, zukunftsfähig und modern mitzugestalten. Ich antworte Ihnen gerne sehr klar und persönlich.
Das ehemalige Aufsichtsratsmitglied der Wildauer Wohnungsbaugesellschaft mbH, Herr Heinz Hillebrand, hat seinen Widerspruch gegen die von der Wohnungsbaugesellschaft veranlasste Untersagungsverfügung des Landgerichts Cottbus, Kammer für Handelssachen, auf Anraten des Gerichtes zurückgenommen.
Die geplante Sitzung der Regionalausschüsse Zeuthen, Eichwalde, Wildau und Schulzendorf am Donnerstag, den 25.06.2020, 18.30 Uhr entfällt.
Der nächste Regionalausschuss findet am 27.08.2020 in Wildau statt.
Am 17. Juni 2020 übergab Bürgermeisterin Angela Homuth 200 Euro an die Schulleiterin der Ludwig Witthöft Oberschule Frau Schütz.
Zwei Schulklassen, die Klasse 8.1 und die Klasse 9.1, haben in diesem Schuljahr erfolgreich am Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ teilgenommen.
Der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen fand im vergangenen Schuljahr 2019/2020 zum 23. Mal statt. Die Schüler kontrollieren sich selbstständig und informieren die Organisatoren monatlich über den aktuellen Stand.
Im Landkreis Dahme-Spreewald nahmen insgesamt 43 Klassen erfolgreich am Wettbewerb teil, bundesweit waren es 7.248 Klassen.
Zur morgigen Stadtverordnetenversammlung wird es deutlich mehr Plätze für die Zuschauer geben. Allerdings sind weiterhin die Abstandsregelungen zu beachten und Namenslisten zu führen.
bürgerschaftliches Engagement ist in seinem Umfang und seiner Vielfältigkeit wichtige Voraussetzung für das Funktionieren unserer demokratischen Gesellschaft. Unser Gemeinwesen lebt davon, dass Menschen freiwillig anpacken, wo es ihnen notwendig erscheint und gemeinsam mit anderen Ideen für ein besseres Zusammenleben entwickeln.
Informationen über den Wettbewerb und die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie unter: http://www.machen2020.de/
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wildau hat auf Anraten des Aufsichtsrates ein Aufsichtsratsmitglied der Wildauer Wohnungsbaugesellschaft mbH am 14.05.2020 abberufen. Hintergrund der Abberufung waren Äußerungen des Aufsichtsratsmitgliedes in verschiedenen Interviews über Interna des Aufsichtsrates. Die Stellungnahmen und Äußerungen des Aufsichtsratsmitgliedes in der Presse und vor allem auch in den sozialen Medien standen der Funktionsfähigkeit des Aufsichtsrates entgegen. Nach vorliegenden Informationen hat das Aufsichtsratsmitglied Informationen über interne Ermittlungen sowie Anzeigen von WEG-Eigentümern an den Aufsichtsrat über dienstliches und privates Fehlverhalten direkt an Dritte weitergegeben. Sodann wurde versucht (zur Klarstellung: nicht durch das Aufsichtsratsmitglied), durch anwaltliche Unterlassungsaufforderungen die Zeugen von ihren Aussagen abzuhalten. Es stellte sich heraus, dass die Anwaltskosten für diese - teilweise privaten - Unterlassungsaufforderungen der Wildauer Wohnungsbaugesellschaft mbH in Rechnung gestellt worden waren.
Wir weisen die Bürgerinnen und Bürger auf die Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen hin, die bei Befall bzw. Kontakt mit den Raupen des Eichenprozessionsspinners und ihren Brennhaaren auftreten können. Am auffälligsten bei einem Befall ist der Kahlfraß, der vor allem Eichen trifft. Problematisch sind die möglichen gesundheitlichen Gefahren für Mensch und Tier, die bei Kontakt mit den Brennhaaren auftreten können. Sie reizen die Haut mechanisch und chemisch mit unangenehmen Folgen wie Juckreiz, Hautentzündung, Reizungen der Augen oder Atemwege, Fieber, Schwindel. Auch Haustiere können betroffen sein. Achtung: Jegliche Arten von Raupen und Gespinsten sollten nicht berührt werden.
Die Stadt freut sich, dass die Wasserbüffel nun schon zum vierten Mal aus ihrem Winterquartier nach Wildau zurückgekehrt sind, um ihre Tätigkeit als Landschaftspfleger während der Sommermonate fortzusetzen.
Mit dem 15.05.2020 hat die Stadt Wildau folgende Sportanlagen für den kontaktfreien Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport unter freiem Himmel freigegeben:
• Otto-Franke-Stadion
• Kunstrasenplatz
• Haupttrainingsplatz
• Beachvolleyballplatz hinter dem Wildorado
• Sportplatz auf dem Gelände der Grundschule
Am Bauzaun rund um den sanierten Teil des Hasenwäldchens und um die Kitabaustelle ist an zwei Stellen das neue Info-Banner befestigt, das über die Neubepflanzung informiert: vorne an der Freiheitstraße und auch am Fliederweg.
Der Biber war in Deutschland schon einmal nahezu ausgerottet und genießt daher heute hier einen sehr strengen Schutzstatus. Das zeigt Erfolg und auch in Wildau sind wieder mehrere Biberfamilien ansässig geworden. Was aber wiederum zur Folge hat, dass diese Nagetiere hier auch auf Nahrungssuche gehen – die Auswirkungen sind v.a. am Ufer der Dahme und inzwischen auch am Stichkanal deutlich zu sehen.
Seit Wochenbeginn gehen die Sechstklässler wieder in die Grundschulen und haben die nicht immer einfache Zeit des „home-schooling“ hinter sich gelassen. An der Wildauer Grundschule informierten sich am Dienstagmorgen Bürgermeisterin Angela Homuth und die Landtagsabgeordnete Tina Fischer bei der Schulleiterin, wie der Schulstart nach der Corona-Pause gelaufen ist.
Am 5. Mai 2020 fand ein gemeinsamer Vor-Ort-Termin der Bürgermeisterin Angela Homuth mit Vertretern der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald, des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), der Storkower Wasserbüffel GbR und der BADC (Berlin-Brandenburg Area Development Company GmbH) in den Dahme-Wiesen statt.
Am 5. Mai 2020 war Bürgermeisterin Angela Homuth in Wildau unterwegs, um persönlich mit einigen örtlichen Gewerbetreibenden über ihre Sorgen und Nöte in der Corona-Krise zu sprechen. Unter anderem besuchte sie den Friseursalon Figaro in der Käthe-Kollwitz-Straße.
Ab sofort können Bürger bei melderechtlichen Angelegenheiten, einen Termin im Einwohnermeldeamt der Stadt Wildau telefonisch unter (03375) 50 54 59 oder per Mail [E-Mail anzeigen] vereinbaren.
Aufgrund der Corona-Pandemie finden in Wildau bis auf weiteres keine städtisch organisierten Veranstaltungen und Veranstaltungen in städtischen Einrichtungen und auf städtischen Flächen statt. Einige Veranstaltungen werden ersatzlos gestrichen, für einzelne sind Ersatztermine vorgesehen.
Der DNWAB hat uns heute informiert, dass er von jetzt bis ca. Mitte Mai im Wildauer Trinkwasserleitungsnetz Sonderspülungen durchführen wird.
Den angefügten Informationen können Sie den Termin für Ihre Straße und für Rückfragen die Kontaktdaten des DNWAB entnehmen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Brandenburg verfügt über eine Waldfläche von rund 1,1 Millionen Hektar (37 Prozent der Landesfläche). In Anbetracht der extrem hohen Brandgefahr sollte alles unterlassen werden, was zu einem Brand im Wald und in der Feldflur führen könnte.
Aufgrund der momentanen Schließung der Kindertagesstätten vom 18.03.2020 bis 19.04.2020 wird die Stadt Wildau für den Monat April 2020 keine Elternbeiträge und keine Zuschüsse zur Mittagsversorgung von den Eltern, die keine Notbetreuung in Anspruch nehmen, im Lastschriftverfahren von den entsprechenden Konten einziehen.....
ab dem 24.03.2020 wird es in der Stadtverwaltung Wildau einen zusätzlichen Ansprechtpartner bezüglich des Coronavirus geben. Dort können Sie sich rund um das Thema Coronavirus informieren lassen.
Erreichbarkeit:
An der TH Wildau ist ein Mitglied der Hochschule positiv auf CoVid 19 getestet worden. Die TH Wildau hat alle erforderlichen Schritte ergriffen. Das Gesundheitsamt Königs Wusterhausen ist informiert. Alle Angehörigen der TH Wildau wurden über den Fall informiert. Alle Angehörigen der TH Wildau, die direkten Kontakt mit der Person hatten, sind identifiziert und informiert worden. Das Gesundheitsamt wird sich bei allen genannten (identifizierten) Personen melden und die erforderlichen Maßnahmen kommunizieren.
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
ich möchte mich heute als Bürgermeisterin an Sie wenden.
Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 erfordert Maßnahmen zur Eindämmung. Hier sind Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit dringendst erforderlich,
auch wenn wir bis zum aktuell jetzigen Zeitpunkt in unserer Stadt offiziell noch keinen Erkrankten zu verzeichnen haben.
Wir werden Sie aktuell informieren.
Da die Ausbreitung des Coronavirus auch die regionale Wirtschaft, u.a. auch in der Stadt Wildau, vor nie dagewesene Herausforderungen stellt,
hat die Wirtschaftsfördergesellschaft Dahme-Spreewald (WFG) relevante Informationen zu Unterstützungsangeboten für Betriebe im Landkreis
auf ihrer Homepage www.wfg-lds.de zusammengestellt.
Alle Eltern, deren Kinder einen Notbetreuungsplatz in unseren Kindertagesstätten erhalten haben, müssen bis Freitag, dem 20.03.2020, 9.00 Uhr die von Ihren jeweiligen Arbeitgebern ausgefüllten beiliegenden Bescheinigungen in den Kitas oder in der Stadt Wildau abgeben.
Sehr geehrte Eltern,
wir prüfen derzeit noch alle vorliegenden Anträge auf Notbetreuung.
Die Personensorgeberechtigten, die, trotz Antrag, keinen Anspruch auf einen Notbetreuungsplatz ab dem 18.03.2020 haben, werden durch die Mitarbeiterinnen der Hauptverwaltung heute entsprechend telefonisch informiert.
In der Stadtverwaltung wird es ab Dienstag, den 17.03.2020, keinen Publikumsverkehr mehr geben können. In dringenden Einzelfällen bitten wir um telefonische Voranmeldung im jeweiligen Fachbereich. Wir werden dann unkompliziert eine Lösung finden.
In Wildaus Stadtgebiet gibt es eine Reihe von kleinen Waldgebieten in städtischem Besitz. Diese Wälder sind zumeist leider durch Überalterung, mangelnde Pflege und die letzten heißen, trockenen Sommer nicht in besonders gutem Zustand.
Dennoch und gerade deshalb gilt es sie dringend zu erhalten. Wälder sind eine „grüne Lunge“ und spenden uns Sauerstoff, schlucken Staub, bieten vielen Tierarten Lebens- und Nahrungsraum und laden zum Erholen ein.
Im Zuge der Abschlussarbeiten der Sanierung im Hasenwäldchen sind nunmehr Schredderarbeiten notwendig.
Geschreddert werden Baumstämme, Stubben, Wurzeln und Buschwerk.
Die Schredderarbeiten werden voraussichtlich ab dem 14. Februar 2020 bis zum 28. Februar 2020 in der Zeit von 7.00 bis 17.00 Uhr von Montag bis Freitag durchgeführt, Samstag sind keine Schredderabeiten vorgesehen.
Im Finale des EWE Kochpokals ging es am 27. Januar 2020 in der Profiküche des Hotels Esplanade Resort & Spa Bad Saarow heiß her. Unter dem Motto „Vegan und lecker“ nahmen die Schülerköche von der Ehm Welk Oberschule Angermünde und der Ludwig Witthöft Oberschule Wildau hoch konzentriert Töpfe und Pfannen in Beschlag.
Für 24 Stunden ist die gesamte Hochschulszene und alle anderen Interessierten aufgerufen, die Hochschulperle des Jahres 2019 zu wählen, eine Auszeichnung des Stifterverbandes für ein besonders innovatives Hochschulprojekt.
Jeder ist stimmberechtigt und kann per SMS für sein Projekt abstimmen.
MAWV erneuert Leitungen in der Stadt Wildau im Vorfeld des Straßenbaus
Vorausschauend für die nächsten Jahrzehnte und im Vorfeld eines sich anschließenden Straßenbaus erneuert der MAWV in der Stadt Wildau seinen unterirdischen Leitungsbestand in der L401, zwischen dem Kreisverkehr an der Shell Tankstelle bis zum Anfang der Schwartzkopff-Siedlung.