Bergsiedlung

Das Gebiet zwischen dem Dorf Hoherlehme und der Schwartzkopff-Siedlung gehörte zum Teil dem Baron von Eckardstein, der das Gebiet 1911 neu vermessen ließ und die Grundstücke dann zum Verkauf angeboten hat.
t_lq_wohnen_gebiete_bergsiedlung.jpg
Hier entstanden die ersten vier Häuser an der Bergstraße (mit Wasserturm) sowie der Kantstraße, ab 1920 wurden so nach und nach die Parzellen aufgekauft und mit Wohnhäusern bebaut. Schon 1922 wurde der Sportplatz angelegt und 1959 entstand das Seniorenheim.

Bis 1971 entstanden Wohnhäuser, die eine Architektur der vergangenen 60 Jahre aufweisen. Neben zahlreichen Einfamilienhäusern entstanden auch einige Geschosswohnungsbauten, die größtenteils in den letzten Jahren modernisiert und saniert wurden.

Das gesamte Gebiet weist eine gute Infrastruktur mit Kindergärten, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Gesundheitszentrum, Sport- und Schwimmhalle sowie weiteren Außensportanlagen auf und ist somit ein beliebter Wohnstandort. Auch durch die günstige Lage an der Autobahn A10, dem S-Bahnhof, dem weitreichenden Busliniennetz und die Nähe zum Flughafen BER ergeben sich für diesen Wohnstandort große Vorteile.